Technische Neuerungen und aktuelle Termine

 

Wilmers Messtechnik GmbH, Hammer Steindamm 35, 22089 Hamburg

2008-06: Umzug von Wilmers Messtechnik
Wilmers Messtechnik zieht um. Ab sofort finden Sie uns in unseren neuen, größeren Geschäftsräumen im Hammer Steindamm 35 in Hamburg. Die Telefon-, Fax-, eMail- und Internetverbindungen bleiben bestehen.

Kontakt

 

Windmeßtechnik in Schweden und Argentinien

2008-03: Neue Partner in Schweden und Argeninien
Unsere neuen Partner telecon und Tecnotrol SRL bieten jetzt auch in Schweden und Argentinien professionelle Windmeßtechnik inklusive Meßmasten, Installation und Betreuung der Messungen an.
Telecontracting Scandinavia AB, Motala, Schweden, www.telecon.se
Tecnotrol SRL, Comodoro Rivadavia, Argentinien, www.tecnotrol.net

Liste aller Internationalen Partner

 




2007-09: HUSUM WIND 2007
Gemeinsam mit unseren Partnern von WindExpert.Net waren wir vom 18. bis 22.9.2007 auf der internationalen Windenergiemesse HUSUM WIND 2007 in Husum als Aussteller vertreten.

Infos zur Messe: www.messehusum.de

 

DEWEK 2006

2006-11: DEWEK 2006
Gemeinsam mit unseren Partnern von WindExpert.Net waren wir vom 22. bis 23.11.2006 auf der Deutschen Windenergiekonferenz DEWEK 2006 in Bremen als Aussteller vertreten.

Infos zur Messe: www.dewek.de

 

Windmeßtechnik in USA, Pakistan, China

2006-10: Neue Internationale Partner
Um auch in Nordamerika sowie dem Mittleren und Fernen Osten lokale Beratung, Produkte und Dienstleistungen rund um die Windenergie und Meteorologie anbieten zu können, hat 'Wilmers Messtechnik' sein internationales Vertriebsnetz um 3 Partner erweitert:
ASC - Atmospheric Systems Corporation, Santa Clarita, USA, www.minisodar.com
WindRose Consultancy, Karachi, Pakistan, www.windroseone.com
P&T Asia Windpower Technology, Beijing, China, www.pt-technik.de

Liste aller Internationalen Partner

 

80m-Windmeßstation Pakistan

2006-08: 80m-Windmeßstation in Pakistan errichtet
Im August wurde von unserem Partner 'WindRose Consultancy' der erste IEC-konforme 80m-Windmeßmast Pakistans errichtet. Mit 5 Anemometern, 2 Windfahnen und Klimasensorik entspricht er den staatlichen Richtlinien für Windpotentialmessungen. Die Installation von zwei weiteren Masten ist noch vor Ende des Jahres geplant.

Herstellerinfos: WindRose Consultancy

 

NDL 485: Networked data logger for wind site assessment, wind turbine power curve measurements, meteorology and environmental measurements

2006-06: Verbesserte Version des Datenloggers NDL 485
Die Version 2 unseres Datenloggers blueberry NDL 485 wurde für High-Performance-Anwendungen, wie Leistungskurvenvermessung von Windturbinen, Windmessungen mit hohen Masten und die meteorologische Forschung optimiert. Basierend auf einem schnellen 32-Bit-Microcontroller bietet der NDL 485 hohe Abtastraten, SCADA-Integration über MODBUS TCP und Echtzeit-Kommunikation über das Internet.

Prospekt (pdf)
Datenblatt (pdf)
Echtzeitdaten (Onlinewetterstationen)

 

  WindEnergy 2006

2006-05: Wind Energy 2006 in Hamburg
Vom 16. bis 19. Mai 2006 stellten wir gemeinsam mit unseren Partnern von WindExpert.Net auf der Windenergiemesse Wind Energy 2006 in Hamburg unsere Meßsysteme vor.

Infos zur Wind Energy 2006

 

Beheiztes Ultraschallanemometer SONIC 2D für vereisungsgefährdete Standorte

2006-04: Beheiztes 2D Ultraschallanemometer
Das YOUNG 2D Ultraschallanemometer ist ab sofort auch in einer beheizbaren Version erhältlich. Die Heizung gewährleistet einen störungsfreien Meßbetrieb an vereisungsgefährdeten Standorten.

Datenblatt

 

  EWEC 2006

2006-03: EWEC 2006
Auf der Europäischen Windenergiekonferenz EWEC 2006 in Athen stellten wir gemeinsam mit unseren Partnern GWU-Umwelttechnik und ASC Datenlogger- und SoDAR-basierte Windmeßsysteme aus. In Kooperation mit Henning Krebs und Eik Steinbach vom Ingenieurbüro Kuntzsch präsentierte Wilmers Messtechnik ein Poster zum Thema How to perform complete wind measurements.

Poster: How to perform complete wind measurements (pdf)

 

  Husum Wind 2005: Stand von WindExpert.Net

2005-09: HUSUM WIND 2005
Gemeinsam mit unseren Partnern von WindExpert.Net waren wir auf der internationalen Windenergiemesse HUSUM WIND 2005 als Aussteller vertreten. Große Resonanz fand vor allem unser internetfähiger Datenlogger blueberry NDL 485.

Größeres Bild

 

catalogue 2005: sensors, data loggers and complete measurement systems for professional wind site assessment and meteorological research

2005-05: Katalog 2005
In unserem neuen Katalog finden Sie Sensoren, Datenlogger und alles erforderliche Zubehör für die professionelle Windstandortanalyse, sowie Meßstationen für die Meteorologie und Umweltforschung.

Katalog (pdf)

 

Windrichtungsgeber ECONOMY

2004-10: Windrichtungsgeber ECONOMY
Mit dem Windrichtungsgeber ECONOMY steht eine potentiometrische Windfahne für einfache Meßanwendungen zur Verfügung. Einsatzgebiete sind Windpotentialmessungen und kleine Wetterstationen.

Datenblatt

 

Ultraschallanemometer SONIC 2D: Trägheitsfreie Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung

2004-08: Neues Ultraschallanemometer SONIC 2D
Ergänzend zum bewährten SONIC 3D bietet die Firma YOUNG ein neues 2D Ultraschallanemometer zur trägheitsfreien Messung der horizontalen Windgeschwindigkeit und Windrichtung an. Das SONIC 2D zeichnet sich durch geringen Stromverbrauch und erweiterte serielle Datenformate aus (ASCII-Text, NMEA, RMYT, SDI-12).

Datenblatt

 

Schalensternanemometer ECONOMY: Robuster, universeller Windgeschwindigkeitssensor

2004-07: Neues Schalensternanemometer ECONOMY
Das neue Schalensternanemometer HEVAL ECONOMY ist ein robuster, vielseitig einsetzbarer Windgeschwindigkeitssensor mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Einsatzgebiete sind einfache Windpotentialmessungen, Wetterstationen, die Agrarmeteorologie und die Gebäudetechnik. Der Sensor ist ab sofort bei uns erhältlich.

Datenblatt

 

Online-Wetterstation mit netzwerkfähigem Datenlogger NDL 485

2004-04: Aktuelle Wetterdaten im Internet - Online-Wetterstation Hamburg
Die neue Online-Wetterstation basiert auf dem netzwerkfähigen Datenlogger NDL 485. In regelmäßigen Abständen erzeugt der Datenlogger Diagramme mit dem Zeitverlauf der Meßwerte. Die Diagramme und die aktuellen Meßwerte werden automatisch auf einen WebServer hochgeladen und stehen auf diese Weise online im Internet zur Verfügung.

Online-Meßdaten (Wetterstation Hamburg)

 

NDL 485: Netzwerkfähiger Datenlogger für Windstandortanalyse, Leistungsvermessung von Windturbinen, Meteorologie und Umweltmessungen

2003-11: Netzwerkfähiger Datenlogger NDL 485
Der neue, netzwerkfähige Datenlogger NDL 485 ist ein modular erweiterbares Datenerfassungssystem für komplexe Messungen in den Bereichen Windenergie, Meteorologie und Industrie. Der netzwerkfähige Datenlogger bietet folgende Funktionen:
Vernetzung von Sensoren über RS485-Schnittstelle, Direktanschluß von bis zu 255 Sensoren mit serieller Schnittstelle, wie Ultraschallanemometer, Present-Weather-Sensoren oder Ozeanografiesensoren
Einbindung in PC-Netzwerke (LAN) oder Windturbinen-Steuerungen über Ethernetschnittstelle
Zugriff über das Internet durch integrierten WebServer
Automatisches Versenden von Meßdaten und Alarmmeldungen über eMail oder SMS
Automatischer Upload von Echtzeitmeßdaten auf eine Website
Schaltausgänge für Steuerungsaufgaben und zum Auslösen optischer oder akustischer Alarmsignale

Übersicht
Datenblatt
Online-Meßdaten (Wetterstation Hamburg)

 

witerm 3.0: PC-Software für wilog303/306 Datenlogger

2003-07: Neue PC-Software witerm 3.0
Die neue PC-Software witerm 3.0 bietet alle Funktionen von der Konfigurierung des Datenloggers bis zur Auswertung der Meßdaten in einer einheitlichen Programmumgebung. witerm 3.0 verwaltet übersichtlich eine beliebige Anzahl von Meßstationen.

Prospekt
Handbuch
Software-Download

 

wilog303/306: Datenlogger für Windpotentialmessungen, Meteorologie und Umweltmessungen

2003-07: Neuer Datenlogger wilog303/306, Version 3.1
Basierend auf den Betriebserfahrungen der vergangenen Jahre wurde unser Datenlogger wilog303/306 grundlegend überarbeitet und an die neuesten Anforderungen bezüglich Windmessungen und meteorologischen Messungen angepaßt. Die neue Version bietet folgende Vorteile:
Durch die Speicherung der Meßdaten in einem nichtflüchtigen Ringspeicher ist das Löschen des Speichers nach dem Auslesen der Daten nicht mehr erforderlich.
Ein kompaktes Datenformat verdoppelt die Speicherkapazität auf bis zu 260.000 Meßwerte
Ein Schaltausgang für den zeitgesteuerten Betrieb eines GSM-Modems reduziert den Stromverbrauch und erhöht die Zuverlässigkeit der GSM-Verbindung.
Ein mehrstufiger Paßwortschutz verhindert einen unberechtigten Zugriff auf die Meßdaten.

Prospekt
Handbuch

 

Schalensternanemometer FIRST CLASS: Optimiert für Windpotentialmessungen und Leistungsvermessung von Windturbinen

2003-01: Neues Schalensternanemometer FIRST CLASS
Eine Antwort auf die Diskussion um Meßungenauigkeiten von Schalensternanemometern ist eine Neuentwicklung aus dem Hause THIES. Das FIRST CLASS-Anemometer erfüllt alle Vorgaben von MEASNET und IEC hinsichtlich Turbulenzempfindlichkeit und Verhalten bei Schräganströmung. Der Sensor ist ab sofort bei uns erhältlich.

Datenblatt

 

wilogCE: Datenerfassung von wilog303/306 Datenloggern mit dem Pocket-PC

2002-07: wilogCE - Auslesen der Meßdaten mit einem Pocket-PC
Als Alternative zur Erfassung der Meßdaten mit einem Notebook bieten wir jetzt die Möglichkeit, mit einem Pocket-PC die Meßdaten auszulesen und anzuzeigen. Die Hauptvorteile sind das geringe Gewicht, die einfache Handhabung und die direkte Speichermöglichkeit auf eine Speicherkarte.

Details
Handbuch

 


Zum Seitenanfang Zur Startseite